Videos / Fernsehen
- NEU! WDR Fernsehen – Aktuelle Stunde: Wie nachhaltig sind Hightech-Geschenke? Interview und Beitrag von Jörg Schieb, Dezember 2020
- DIGITALISIERUNG: Handicap oder Treiber für nachhaltige Entwicklung? Agimus Talk im Haus der Wissenschaft Braunschweig, Juli 2020
- Planet E im ZDF, Fast Phone – das schnelle Leben unserer Handys, Juni 2020
- Kyocera (Video)Podcast Nr. 5, Interview mit Felix Sühlmann-Faul zu Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Oktober 2019
- Studien- und Buchvorstellung bei Bits&Bäume zusammen mit Bettina Münch-Epple und Stephan Rammler, November 2018
Bücher / Studien / Kapitel
- NEU! Sühlmann-Faul, Felix 2020: An die Arbeit! Digitalisierung ruft! in: Jens Nachtwei & Antonia Sureth (Hrsg.), Sonderband Zukunft der Arbeit (HR Consulting Review, Bd. 12, VQP, Berlin
- Sühlmann-Faul, Felix 2020: Chancen einer nachhaltigen Digitalisierung für Unternehmen und Arbeitskräfte, in: Hildebrandt, Alexandra / Landhäußer, Werner (Hrsg.): CSR und Energiewirtschaft, 2. Auflage, Springer Gabler, Berlin
- Sühlmann-Faul, Felix 2019: Geliebtes Smartphone – bist Du böse?, in: Krone, Jan (Hrsg.): Medienwandel kompakt 2017 – 2019, Springer VS, Wiesbaden
- Sühlmann-Faul, Felix 2019: Streaming heizt unserem Planeten ein, in: Höfner, Anja / Frick, Vivian (Hrsg.): Was Bits und Bäume verbindet. Digitalisierung nachhaltig gestalten, München
- Sühlmann-Faul, Felix 2019: Chancen und Risiken der Digitalisierung für den afrikanischen Kontinent, in: Systemwissen für die vernetzte Energie- und Mobilitätswende, Vereinigung für die Betriebliche Bildungsforschung e.V. (Hrsg.) 2019, Berlin
- Sühlmann-Faul, Felix / Rammler, Stephan 2018: Der blinde Fleck der Digitalisierung, München
- Sühlmann-Faul, Felix / Rammler, Stephan 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitsdefizite auf ökologischer, ökonomischer, politischer und sozialer Ebene. Handlungsempfehlungen und Wege einer erhöhten Nachhaltigkeit durch Werkzeuge der Digitalisierung. Finanziert von der Robert Bosch Stiftung und dem WWF Deutschland
- Weider, Marc / Sühlmann-Faul, Felix 2011: Bilder und ihre Bedeutung für die Etablierung grundlegend neuer Techniken – Die Innovation der Elektrizität, in: Rammler, Stephan / Weider, Marc (Hrsg.): Das Elektroauto. Bilder für eine zukünftige Mobilität, Berlin
- Wiehle, Mathias / Sühlmann-Faul, Felix / Altenkirch, Carolin et al. 2011: Konzipierung und Gestaltung elektromobiler Dienstleistungen im innerstädtischen Raum
Artikel
- NEU! Wie klimaschädlich ist digitaler Medienkonsum? (Alnatura Magazin, Dezember 2020)
- NEU! Kopf aus dem Sand! Digitale Mündigkeit als zentrales Element nachhaltiger Digitalisierung (MedienConcret – Magazin für die pädagogische Praxis, Heft 1.20, November 2020)
- Nachhaltige Digitalisierung braucht digitale Mündigkeit (Gedankentopf-Blog von Martina Krobath Juni 2020)
- What does a sustainable digitalization need? (Global Dialogue – Magazine of the International Sociological Association, Vol. 10.1, April 2020)
- Nachhaltigkeit durch Digitalisierung – Eine chancenreiche Gratwanderung (Magazin Deutscher Nachhaltigkeitspreises 2019, S. 22-23, Dezember 2019)
- Digitale Endgeräte fressen 10 Prozent des Stroms. Der Techniksoziologe Felix Sühlmann-Faul erklärt den riesigen weltweiten Energieverbrauch der Digitalisierung. (Klimaserie der Braunschweiger Zeitung, 18.10.2019)
- Kann die Digitalisierung nachhaltig sein? (Team Fresh – Lifestyle und Green Business Blog, Juli 2019)
- It takes two to tango. Wer führt den Tanz zwischen Gesellschaft und technologischer Entwicklung im Zeitalter der Digitalisierung? (Ökologisches Wirtschaften 2/2019, Seite 11)
- Digitalisierung & Nachhaltigkeit: Risiken, Chancen & notwendige Schritte (Informatik aktuell, Februar 2019)
- Moderne Sklaverei inklusive (Co-Autor: Stephan Rammler, Politische Ökologie Nr. 155, S. 28-32, Dezember 2018
- 14 Thesen zur Digitalisierung (Soziologie Heute, Dezember 2018)
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Unterwegs in den Spannungsfeldern (Magazin Deutscher Nachhaltigkeitspreises 2018, S. 26-27, Dezember 2018)
- 14 Thesen zur Digitalisierung (Agora42, November 2018)
- Der giftigste Ort der Welt (Oxiblog, Oktober 2018)
- Die geplante Obsoleszenz (T2Informatik, August 2018)
- Dematerialisierung alleine genügt nicht (nachhaltig.digital, Juli 2018)
- Geliebtes Smartphone – bist Du böse? (Netzpolitik, Juli 2018)
Interviews
- Die Deutschen zahlen in der Coronakrise immer seltener in bar, Artikel von Elisabeth Atzler (Handelsblatt, 29.04.2020)
- Experten: 20 Anfragen bei Google verbrauchen so viel wie eine Energiesparlampe pro Stunde von Alexey Makartsev (Badische Neueste Nachrichten, Januar 2020)
- Felix Sühlmann-Faul über die Zukunft einer nachhaltigen Digitalisierung (Haus von Eden – Sustainable Luxury Blog, Oktober 2019)
- Digitalisierung und Nachhaltigkeit – Ein Interview mit Techniksoziologe Felix Sühlmann-Faul von Kiki Radicke (Adacor Hosting Group zur Vorbereitung meines Vortrags am 24.09.2019 in Offenbach)
- Auf der Suche nach nachhaltiger Digitalisierung, Artikel und Radiobeitrag (siehe unten) von Axel Rahmlow (Deutschlandfunk Kultur, 13.06.2019)
- Wie das Streaming unser Klima belastet, Artikel und Radiobeitrag (siehe unten) von Marlene Nowotny (ORF, 20.04.2019)
- Nur die Spitze des Müllbergs, Artikel von Christina Brummer (FAZ, 15.04.2019)
- Das Ende des Bargelds – Wie Bezahldienste unsere Welt verändern, Artikel von Elisabeth Atzler und anderen (Handelsblatt, 23.11.2018)
- Hungrige neue Welt, Artikel von Marc Winkelmann (Stern Nr. 45/2018, S. 70-75, Oktober 2018)
- Warum eine nachhaltige Digitalisierung so selbstverständlich wie Bionahrungsmittel werden muss, Interview von Dr. Alexandra Hildebrandt (ursprünglich Huffpost, August 2018, inzwischen Xing.com)
Radio
- NEU! Bauernhof 2.0 – Nachhaltigkeit durch Drohnen und Roboter? WDR 5 Feature, November 2020 (Auszug meines Beitrags)
- Ö1, Sendereihe ‚Digital leben‘: Reparieren statt konsumieren. Das Internet als Einkaufsstraße (Oktober 2019)
- Deutschlandfunk Kultur: Zeitfragen – Wirtschaft und Umwelt (Juni 2019)
- Deutschlandfunk Kultur: Auf der Suche nach nachhaltiger Digitalisierung (Juni 2019)
- Radio Corax, Mediennews: Wie nachhaltig arbeiten eigentlich Streamingdienste? (Mai 2019)
- Hessischer Rundfunk – Wo liegt der ‚blinde Fleck‘? (Januar 2019)
- Ö1, Sendereihe ‚Digital leben‘ zum Thema Obsoleszenz bei Smartphones (Juli 2018)
Podcasts
- Jörg Schieb und Dennis Horn im Cosmo Tech Podcast Nr. 11, „Techwerfgesellschaft„, September 2019
- Markenrebell Norman Glaser, „Digitalisierung verpflichtet nach dem gesellschaftlichen und nachhaltigen Nutzen zu forschen“, Teil 1 / Teil 2 – Februar 2019
- Johanna Bowman vom Greenpeace Podcast Klimawende, „Wie grün ist das Internet?„; Gespräche auf der Bits&Bäume-Konferenz, November 2018
- Roman Mesicek von Tonspur N, Technik ist Magie, November 2018
- Alexander Derksen von cloud-cast.de, Teil 5: Fazit, Dezember 2018
- Alexander Derksen von cloud-cast.de, Teil 4: Was tut die Politik im Bereich Digitalisierung?, Dezember 2018
- Alexander Derksen von cloud-cast.de, Teil 3: Welche Trends gibt es bei der Digitalisierung?, November 2018
- Alexander Derksen von cloud-cast.de, Teil 2: Wie stark hängen Digitalisierung und Kapitalismus zusammen?, November 2018
- Alexander Derksen von cloud-cast.de, Teil 1: Wie nachhaltig ist die Digitalisierung?, November 2018