
Ist die Digitalisierung nachhaltig?
Fest steht, dass Digitalisierung mit Nachhaltigkeit meist im Konflikt steht.
Daher muss Nachhaltigkeit den Prozess der Digitalisierung gestalten.
Und genau das ist mein Thema.
Als Techniksoziologe beschäftige ich mich mit möglichen Zukünften von Umwelt, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik. Mein kritischer Fokus richtet sich speziell auf das Zusammenspiel zwischen Technologie und Gesellschaft.
Meine Motivation ist, in einer zunehmend komplexen Welt Selbstbestimmung, Demokratie und Nachhaltigkeit zu erhöhen. Eine nachhaltige Digitalisierung spielt dabei eine zentrale Rolle. This is no rehearsal!



Über meine Vorträge und Keynotes
In meinen Veröffentlichungen, Keynotes und Vorträgen biete ich verständliche Erklärungen und kritische Hinterfragung. Dazu gehören auch Handlungsempfehlungen für die Vereinbarung von Digitalisierung und Nachhaltigkeit – für Politik, Städte und Kommunen, Unternehmen und ganz normale Anwender*innen.
Ich habe u.a. auf der Hauptbühne des Deutschen Nachhaltigkeitspreises, dem Digitalforum in Davos und der Techtide in Hannover gesprochen. Auch war ich in vielen Interviews, Podcasts, Radio- und Fernsehformaten in Deutschland, der Schweiz, Österreich und Luxemburg zu Gast.
Im September 2018 erschien mein Buch „Der blinde Fleck der Digitalisierung“ im Oekom-Verlag. Es bietet einen Überblick zum Konflikt zwischen Digitalisierung und Nachhaltigkeit. Zudem werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir eine nachhaltigen Digitalisierung gemeinsam gestalten.